Faust в этимологии

Поль Читальский
(пособие для пушкинской фаустианы
 серия - конспекты и сводные материалы ликбеза мозгопротеза)

 (1)

 Из сетевой версии (*) крупнейшего этимологическим ресурсом для немецкого языка является DWB, Deutsches W;rterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, или сокращенно просто Grimm:

 FAUST, f. pugnus, ahd. f;st, mhd. v;st, ags. f;st, engl. fist, nnl. vuist, den nord. sprachen abgehend, welche daf;r haben altn. hnefi, schw. n;fve, d;n. n;ve, doch besteht altn. p;str colaphus, schw. d;n. pust, wozu sich nd. pusten blasen halten liesze. dem f;st entspricht russ. pjast', b;hm. p;st, poln. pi;;;, ihnen allen scheint ein kehllaut vor dem st ausgefallen, so dasz ein goth. fauhstus bestanden haben k;nnte, wie maihstus unser mist ist, und fauhstus w;rde dem gr. ;;; gleichen, das nur im adv. fortbesteht; ohne den lingualanhang sind ;;;;;, lat. pugnus (it. pugno, sp. pu;o, fr. poing f;r poign) und pugna faustkampf, pugil, gr. ;;;;;; faustk;mpfer und pugnare; der nasallaut pungo vergleicht sich mit poing, faunz, funst und dem poln. pi;;;. zu ihnen allen stellt sich die wurzel pungo, pupugi, stoszen, mit der geballten hand stoszen. ein skr. mu;ti scheint f;r pu;ti eingetreten und entbehrt wieder des kehllauts, welchem aus fechten, f;htan neue best;tigung erwachsen wird. das unverwandte lett. duhre faust gleicht bedeutsam dem ir. gal. dorn, welschen durn, gr. ;;;;;.

FAUST, f. pugnus, ahd. f;st, mhd. v;st, ags. f;st, англ. fist, nnl. Вуист, север. Языки, которые имеют для него altn. Hnefi, schw. N;fve, Dan. n;ve, но есть altn. P;str colaphus, schw. Берлога. Пустышка, для которой нд. выдуваются пузыри. f;st соответствует russ. Pjast', B;hm. P;st, Poln. Pi;;;, все они, кажется, имеют горловой звук перед st, так что гот. Фаухстус мог бы существовать, так как maihstus — это наш навоз, а Fauhstus был бы похож на греч. ;;;, которое употребляется только в прил. Сохраняется; без язычного аппендикса, ;;;;;, лат. pugnus (итал. pugno, sp. pu;o, фр. poing — уныние) и pugna fistfight, pugil, греч. ;;;;;; pugfighter и pugnare; Гнусавый звук пунго сравнивают с поингом, фаунзом, фанстом и полном. pi;;;. Ко всем им относится корень пунго, пупуги, тыкать, тыкать сжатой рукой. Санскр. mu;ti, по-видимому, заступился за pu;ti и снова лишен горлового звука, который вырастет из фехтования, f;htan. новая аффирмация F;htan будет расти. Несвязанный Lett. Duhre Faust значительно похож на IR. Девчонка. Dorn, Welschen Durn, Gr. ;;;;;.

1)

 faust, wie pugnus, bedeutet eigentlich die zum stosz oder schlag zusammengedr;ckte, geballte und dadurch kr;ftiger gewordene hand, die hand 'ballen' hiesz mhd. die v;st 'twingen':

Фауст, как и Пугнус, на самом деле означает руку, которая сжата в толчок или удар, сжата в кулак и таким образом укреплена, рука «сжата» называлась mhd. v;st 'близнец':

die f;st begunder twingen, d; lief er in an.

Nib. 2079, 1;
z;r fiuste twang ;r sus die hant.

Parz. 229, 12;
die v;st sie vaste twungin
d; dors zusamne sprungin.

Athis E, 165;
d;s wirt m;n hant ein f;st.

Ls. 1, 372, 50.
die helden schlagen, wehren sich mit der faust:
mit d;r linken viuste
wert sich aber d;r starke man.

Lanz. 1928;
;r barc s;n me;;er in unz an die v;st.

MSH. 3, 224a.
nhd. wenn sich menner mit einander haddern und einer schlegt den andern mit einem stein oder mit einer faust. 2 Mos. 21, 18; sind die feuste Sebah und Zalmuna schon in deinen henden, das wir deinem heer sollen brot geben? richt. 8, 6; ist denn Sebah und Zahnuna faust schon in deinen henden? 8, 15; gelobet sei der herr mein hort, der meine hende leret streiten und meine feuste kriegen. ps. 144, 1; es ist besser eine hand vol mit ruge, denn beide feuste vol mit m;he und jamer. pred. Sal. 4, 6; wer misset die wasser mit der faust (vulg. pugillo) und fasset den himel mit der spannen? Es. 40, 12; sihe, ir fastet das ir haddert und zankt und schlaget mit der faust ung;ttlich (percutitis pugno impie). 58, 4; wenn wir von inen h;ren werden, so werden uns die feuste entsinken (audivimus famam ejus, dissolutae sunt manus nostrae). Jer. 6, 24; wenn der k;nig zu Babel ir ger;cht h;ren wird, so werden im die feuste entsinken (et dissolutae sunt manus ejus). 50, 43; da speieten si aus in sein angesichte und schlugen in mit feusten, etliche aber schlugen in ins angesichte, goth. ;anuh spivun ana andavleizn is, jah kaupast;dun   /Bd. 3, Sp. 1379/ ina, sumai;;an l;fam sl;hun. ahd. th; spuwun sie s;n annuzi, inti mit f;stin sluogun inan, ander; mit flahheru henti in s;n annuzi sluogun; ags. ;; sp;tton hig on his ans;ne and beoton hine mid heora f;stum, sume hine sl;gon on his ans;ne mid heora br;dum handum. im text ;;;; ;;;;;;;;; ;;; ;; ;;;;;;;; ;;;;; ;;; ;;;;;;;;;; ;;;;;, ;; ;; ;;;;;;;;, vulg. tunc expuerunt in faciem ejus et colaphis eum ceciderunt, alii autem palmas in faciem ei dederunt. Matth. 26, 67; da fiengen an etliche in zu verspeien und verdecken sein angesichte und mit feusten schlahen, vulg. et coeperunt quidam conspuere eum et velare faciem ejus et colaphis eum caedere, goth. jah dugunnun sumai speivan ana vlit is jah huljan andvair;i is, jah kaupatjan ina; ags. and sume ongunnon him on sp;tan and ofer vreon his ans;ne, and mid f;stum hine beoton. Marc. 14, 65; und auf das ich mich nicht der hohen offenbarung uberhebe, ist mir gegeben ein pfal ins fleisch, nemlich des satanas engel, der mich mit feusten schlahe, auf das ich mich nicht uberhebe, goth. aggilus satanins, ei mik kaupast;di, vulg. angelus satanae ut me colaphizet. 2 Cor. 12, 7; bis auf diese stund leiden wir hunger und durst und sind nacket und werden geschlagen, ;;; ;;;;;;;;;;;; ;;; ;;;;;;;;;;;;, vulg. et nudi sumus et colaphis caedimur, goth. veis naqadai jah kaupatidai. 1 Cor. 4, 11. in diesen letzten vier bibelstellen wird ;;;;;;;;;; lat. durch colaphis caedere und colaphizare gegeben, ins gothische verdeutscht durch kaupatjan, praet. kaupasta f;r kaupatida, welchem unser nhd. kaufschlagen, also ahd. koufslag;n, wie hantslag;n, halsslag;n, altn. sl; kaupi nahe liegt: man schlosz den kauf durch handschlag und im worte kauf musz die vorstellung des schlags urspr;nglich gelegen haben, wie das goth. kaupatjan lehrt. ahd. steht kein choufazan, sondern f;stim slahan, ags. kein ce;pettan, sondern f;stum be;tan, Matth. 26, 67 aber wird von ;;;;;;;;;; ein ;;;;;;;; unterschieden und goth. slahan l;fam, ahd. slahan mit flacheru henti, ags. sle;n br;dum handum ;bertragen, so dasz der faust die breite, flache hand, palma, goth. l;fa = altn. l;fi, welsch. llaw, ir. lamh entgegensteht. 1 Cor. 4, 11 begn;gt sich LUTHER mit bloszem schlagen. hier folgen noch andere stellen f;r faust = pugnus:
und namen das schwert zur faust. LUTHER 3, 145b; setzen ire sache auf die faust. LUTHERS reform. schr. ed. Irmischer 2, 4; Joab musz ein geherzter kriegsmann gewesen sein, denn er setzts frei auf die feuste. LUTHERS tischr. 389a; thut darumb die augen auf und f;ust zu (spricht der feldherr zum kriegsvolk). KIRCHHOF mil. disc. 159; 'f;r der faust' hiesz im 16 jh. und sp;ter 'vor der faust' so viel als im kampf, 'pugno' soviel als 'pugna': dasz er ein tapfer herr f;r der faust gewesen. MICR;LIUS 3, 379;
weil sie den bruder dort, der f;r der faust gestorben,
zur erden hat gebracht.

OPITZ 1, 184;
er sei ein trunkenbold und m;rder, der unterschiedene vor der faust niedergestoszen habe. SCHUPPIUS s. 495; er hat einen stosz vor der faust bekommen, singulari certamine ictum accepit; sie haben sich vor der faust mit einander geschlagen, duello conflixerunt. STIELER 448; er soll mir vor die faust kommen, ich fordre ihn vor meine faust, fordre ihn heraus zum zweikampf; ich glaube, sage und behaupte also im nothfall 'mit faust und ferse' (zu fusz und zu pferd). WIELAND 14, 214; ein herr von der faust und nicht von der feder, heute, vom leder, nicht von der feder; mit dem degen in der faust. oeuvres de Fr;d;ric le grand 30, 57; mit dem s;bel in der faust. 30, 61. 62; einem eine faust vorhalten, machen, ihm heftig drohen; faust im sack machen, heimlich drohen; von worten zur faust gerathen. Argen. 2, 307; vor der faust, kurz und rund, abschlagen. CHEMNITZ IV. 6, 2b. 79a; einem jedern das schwert in die faust geben. saufteufel 1552 a 3a; tapferer Eckart, f;hre deine faust nicht mehr wider, sondern f;r uns! med. maulaffe 681; faust dr;ckt immer gr;szere kraft aus als hand:
verlangst du, dasz Megist, wann er von blutdurst voll
die faust bewafnet hat, mit Popen denken soll?

DUSCH verm. werke 232;
wie tobte der tyrann! 'bist dus, verfluchter du?'
schrie er, 'o dasz du nicht von meiner faust erblichen!'

WEISZE trauersp. 1, 231;
bald soll sie diese faust gleich einem sturm ergreifen,
und wie das laub im herbst von stolzen ;sten streifen.

1, 198;
doch wenns ihm fehlt an faust und kraft,
wer mag ihn dann besch;tzen?

G;THE 2, 279;
f;rchterlich ballte sich gleich die faust mir. mit grimmigem w;then
fiel ich sie an und schlug und traf, mit blindem beginnen,
ohne zu sehen wohin. sie heulten mit blutigen nasen.

40, 272;
  /Bd. 3, Sp. 1380/ stark von faust, gewandt im rath
liebt er die Helenen.

47, 95;
ich setzte meine f;uste in die seite. Rameaus neffe 336; aber ihm selbst wollt ich es ins angesicht sagen. freilich w;rde seine hitzige tapfere faust eilends nach dem brotmesser greifen, aber das widerlegt nicht. H. L. WAGNER die frohe frau s. 11; einen mit feusten abschlagen, pugnis percutere; einem mit der faust ins auge stoszen; es reimt sich, wie die faust aufs auge, d. i. schlecht, wenig; das ir kirch der ganzen bibel ebenso gleich sicht, als ein faust einem aug. FRANK chron. 336b; eine faust machen und auf sein auge legen. SCHUPPIUS 515; gib im also ein w;fling, das man im die faust von stundan in dem angesicht sehe, pugnus continuo in mala haereat. MAALER 133a; liebesgespr;che, die sich so vortreflich zu der sache reimeten, wie eine faust auf ein auge. WEISE erzn. 142; das recht stehet auf der faust, jus in armis situm est. man sagt, derbe, grobe bauernf;uste; ein st;ck rindfleisch als eines groben bauren faust. MELANDER jocos. 2 no 334; solche taugenichts wie du k;nnten das grabscheid in die f;uste nehmen. WEISZE kom. opern 2, 30.
 
2)

sehr oft steht aber auch faust f;r die unverletzende hand, selbst f;r die zarte frauenhand, in f;llen, wo heute nur hand, nicht mehr faust stattfindet: da sprach der herr zu Mose und Aaron, nemet eure feuste vol rusz aus dem ofen (vulg. plenas manus). 2 Mos. 9, 8; huren, die sich mit der faust ernehren, darauf sie sitzen. fac. fac. 430;

Очень часто, однако, фауст обозначает и обидную руку, даже нежную руку женщины, в тех случаях, когда сегодня имеет место только рука, уже не Фауст: тогда Господь сказал Моисею и Аарону: «Выньте свою feuste vol rusz из печи» (вульг. plenas manus). 2 Мос. 9, 8; Шлюхи, которые пируют с кулаком, на котором сидят. Fac. Fac. 430;
plenas manus = нечистые полные руки = Puras deus, non plenas, aspicit manus.
См. На руку не чист.


das ir die feust darnach wurdt lecken.

fastn. 212, 34;
wenn er geld auf die faust empfangen,
sol er sich in eil zum haufen machen.

RINGWALD laut. warh. 15;
das du des spielens wirst vergessn
und mit verl;mpten feusten essn.

86;
grosz torheit ist die feust verbrennen,
und das fewr nicht meiden kennen.

froschmeus. H 2a;
wilt du erretten hie dein leben,
so must du dein faust von dir geben,
mir angloben und ein eid schwern.

AYRER 241a;
in deinen briefen hast du dich allzeit unterschrieben 'des herrn vaters gehorsamster sohn bis in den tod'. solltest du diese zusage brechen, wollte ich deine faust vor den richterstuhl Christi mitnehmen, sie allda aufweisen und um rache bitten. JOH. HEERMANN 48 (als sein sohn vom evang. glauben abfallen wollte, nach altdeutschem brauch, ein leibzeichen vor gericht zu bringen); der herr b;rgermeister bot mir die faust. SCHWEINICHEN 1, 390; alda i. k. maj. uf gnaden die faust erboten und sich gn;digst erzeiget. 2, 126; da bot mir der herr von Rosenberg die faust. 2, 132; habe meinem ;ltesten bruder die ganze haushaltung vertrauet und ihm in die f;uste, als ein kind dem vater, gesehen und es ihn machen lassen, wie er gewollt. 2, 151; und der es thun wollte, solle eine faust aufwerfen (die hand erheben). 2, 281; meine Plone, die junge thole, kunte sich anfangs durchaus nicht in ihr gl;ck finden, das sie doch bald in die f;uste bisse. SCHOCH studentenleben D 3b; die f;ust sind den geistlichen nit umsonst gewachsen. Garg. 207b; sie wagt ehe kopf und bart daran, ehe sie ihr disz aus der faust liesz r;cken. bienenk. 87a;
dein leben war schon hin und in dem finstern grab,
als er, miltreicher gott, dir seine faust dargab.

WECKHERLIN 214;
dan ja ein solche faust allein,
so von den musen so gelehret,
als Pallas deine faust bewehret,
kan dich zu r;hmen w;rdig sein.

363;
verzeihe mir, mein lieb, dasz ich von dir zu schreiben
mich unterstehen darf, ich will dich einverleiben
durch diese meine faust der unverg;nglichkeit.

OPITZ 2, 154;
wo lasz ich aber dich und deine sch;ne laute,
herr Klipstein, welche dir von hand zu hand vertraute
Apollo F;bus selbst, der sie vor erst erdacht,
der deine schnelle faust ihr grifreich hat gemacht?

FLEMING 59;
nymfe, welcher ich zu ehren
billich diese faust setz an,
und ein solches lied lasz h;ren,
das die zeit bestehen kan.

432;
was deine kluge faust uns macht f;r lieblichkeiten,
wenn du nach deiner art die scharfe geige streichst.

578;
wenn er die zarte faust sanft in den schosz gelegt.

GRYPHIUS 1, 19;
ist denn kein mittel nicht,
zu k;ssen ihre (der k;nigin) faust, zu schauen ihr gesicht?

1, 103;
wenn ich nicht dieses gl;ck den w;ldern h;tt erzehlet
und in gedichte bracht, die sie mit anmuth sang,
wenn die geschickte faust auf ihrer laut umsprang.

1, 204;
  /Bd. 3, Sp. 1381/ drauf k;st ich ihre faust und gieng an ihre seiten.

1, 242;
als er mit einem kus die zarte faust ber;hrt.

CHRIST. GRYPHIUS 1, 644;
hab ich mein herze dir in deine faust gelegt.

HOFMANNSWALDAU getr. sch;fer 60;
ja wie mein gl;ck und leben blosz in deiner faust bestand.

137;
ich leg ihn (den brief) ungescheut zu deinen f;szen nieder,
es nehm ihn deine faust mit gleichem willen an.

heldenbr. 33;
ich weisz nicht, was mir nechst vor eine regung kam,
dasz ich das wunderbuch Marinens vor mich nahm,
in welchem Venus selbst mit ihrer faust geschrieben.

hochzeitg. 53;
einem seine bitte vor der faust (brevi manu) abschlagen; kein gr;szer gl;ck in die f;uste kriegen k;nnen. SCHOCH stud. D 3b; inen auch die feust sperren. quellen zur bair. gesch. 8, 400; etwas auf die eigne faust hin thun, auf die eigne hand und verantwortlichkeit; es wird darum niemand der federkiel aus der faust gerissen. OTHO vorr.; nun, Thoma, weil man dir je den glauben in die f;uste geben musz, so komm herbei, schaue und f;hle, ob ich nicht dein alter Jesus sei? 1126; sie hat eine gute faust gehabt (sch;n geschrieben). TRALLES mausol. 177; es geht ihm wol von der faust, schnell von der hand; fertig von der faust, agilis, bei der hand; so sollte man vermuthen, dasz auch schon damals jeder buchh;ndler seine eignen verlagsb;cher, wie wir es jetzt nennen, besessen, und nicht die ersten die besten abschreiben lassen, die ihm vor die faust gekommen, und auf die sich ein anderer bereits eine art von recht erworben hatte. LESSING 8, 489; dem es nicht so frisch von der faust gieng. WIELAND 19, 254; aus der faust essen, aus der hand; er friszt aus der faust. EYERING 2, 441; vor der faust wegnehmen;
er trauet das t;chterchen ihr vor der faust weg.

Luise a. l. h. 147;
ein b;rschchen, das den ganzen tag
durch koth lief und durch moor,
speist wol sein nachtbrot von der faust
und sinkt am herd aufs ohr.

B;RGER 86a;
auch d;rften ihm hexameter nicht so von der faust gegangen sein. 178a; er sprang mit heftigkeit auf, setzte beide f;uste sich vor die stirne. Woldemar 248; diesen befehl hab ich voraus gewittert und darum jeden auf meine faust punct zehn uhr hieher bestellt. SCHILLER 164a; es ist manchmal auch eine last, eine gute faust zu schreiben. FR. M;LLER 3, 29; patentpomade f;r f;uste (komisch = h;nde). J. P. Tit. 3, 87. hierher auch die redensart 'in die faust lachen', in sinu gaudere, lachen verbergen, kichern, selten in gutem sinn, meist in ;belm, schadenfroh lachen, mit dem gen. es, des = ;ber es, das:
der teufel in sein feust des lacht.

fastn. 162, 3;
er spottet din wol daran und lachet in sin fust. KEISERSBERG bilger 10c; seinen kopf wird er sch;tteln und in die faust lachen, dein spotten und das maul aufwerfen. Sir. 12, 17, wiederholt LUTHER 6, 160a; das er in die faust lachen k;nd. 5, 75b; dieser finsternis hat der bapst in die faust gelacht. tischr. 160a; und lachets in die faust. 197b. 209b; dieses spiels hat der teufel in die feuste gelacht. 322b; vergieszen unschuldig blut und lachen darzu in die faust. MATHESIUS 10b; in die faust hinein lachen. Simpl. K. 489; wessen die ausl;nder in die faust hinein lachen. OPITZ 2, 261;
er lacht in die faust.

EYERING 2, 389;
Chach lacht in seine faust.

GRYPHIUS 1, 142. 2, 65;
obwol bei diesem mond das volk sich froh gemacht
und bei dem trauerspiel nur in die faust gelacht.

1, 560.
vgl.  1DWb  f;ustchen. Johannes Fust, der ber;hmte buchdrucker, f;hrte seinen namen von der faust, doctor Faust aber ist faustus.
(2)
Из DWDS (Digitales W;rterbuch der Deutschen Sprache):
«
Faust f. ‘durch starke Beugung der Finger fest geschlossene Hand, geballte Hand’. Die Etymologie ist ganz unsicher. Die westgerm. Formen ahd. f;st ‘Faust, H;hlung der Hand, Handvoll’ (8. Jh.),  mhd.  v;st, voust, as;chs.  mnd.  f;st, aengl.  f;st, engl.  fist, mnl.  vuust, nl. vuist ergeben (bei angenommener Ersatzdehnung nach Nasalausfall) germ. *funsti-. Vergleicht man russ. pjast’ (пясть) ‘flache Hand, Mittelhand’ (aruss. pjastь ‘Faust’),  poln. pi;;; ‘Faust’, so l;;t sich ie. *p;sti- bzw. ;lteres ie. *p;ksti- ‘Faust’ erschlie;en. In diesem Fall w;ren die germ. und slaw. Bezeichnungen (im Hinblick auf die f;nf Finger einer Hand) mit ie. *penku;e ‘f;nf’ zu verbinden. ;ber ie. *p;ksti- k;me man (im Hinblick auf die geballte Hand) f;r das Germ. auch auf die Wortgruppe von fangen (s. d.), die allerdings im Slaw. kaum Entsprechungen hat. Setzt man f;r das Germ. dagegen ie. *punksti- als Ausgangsform an, so kann man die germ. Formen zu ie. *peuk;- oder *peug;- bzw. *peug- ‘stechen, boxen’ stellen. Dann best;nde Verwandtschaft mit lat. p;gnus ‘Faust’, griech. p;x (;;;) Adv. ‘mit der Faust’, pygm; (;;;;;) ‘Faust, Faustkampf’, nicht aber mit den slaw. Formen; vgl. DE VRIES Nl. 807. – F;ustling  m. ‘Fausthandschuh’, ahd. f;stiling (11. Jh.). Faustrecht n. ‘Recht des St;rkeren, Rechtsfindung ohne Rechtsgrundlage’ (16. Jh.), auch ‘Zweikampf’ (15. Jh.). Faustpfand n. ‘vom Schuldner seinem Gl;ubiger gleichsam als Besitz in die geballte Hand zur Sicherung (f;r seine Forderung) ;berlassener Sachwert’ (18. Jh.). faustdick Adj. zun;chst Ma;angabe (18. Jh.), sp;ter oft bildlich, besonders in der Wendung es faustdick hinter den Ohren haben ‘(wider Erwarten) schlau, gerissen sein’.
Zitationshilfe
„Faust“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches W;rterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer ;berarbeitete Version im Digitalen W;rterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Faust>, abgerufen am 12.10.2023.
Weitere Informationen zum Zitieren …
«
Кулак е. 'плотно сомкнутая рука, сжатая в кулак сильным сгибанием пальцев'. Этимология довольно неопределенна. Вестгерм. Формы ahd. f;st 'кулак, впадина руки, горсть' (8 век), mhd.  V;st, Voust, As;chs.  мнд.  f;st, aengl.  f;st, англ.  Кулак, мнл.  Вууст, Н.Л. Vuist (предполагая замещающее растяжение после потери носа) Germ. *funsti-. Если сравнивать русс. Пясть
*** Тогда была бы связь с латинским p;gnus 'кулак', греческим p;x (;;;) adv. 'с кулаком', pygm; (;;;;;) 'кулак, кулачный бой', но не со славянами. Форма; ср. de Vries Nl. 807. – Fmitten m. 'варежка', ahd. f;stiling (11 век). Faustrecht n. 'право сильнейшего, нахождение закона без правовой основы' (16 век), также 'дуэль' (15 век). Залог н. «материальная ценность, оставленная должником своему кредитору как владение в концентрированной руке, как обеспечение (его требования) как вид владения» (18 в.). Фаустдик прил. сначала мера (18 век), позже часто образно, особенно во фразе «Фаустдик за ушами» иметь «(вопреки ожиданиям) хитрый, хитрый».
(3)
Из  Kluge Friedrich. Etymological dictionary of the German language – 1891 или Kluge Friedrich. Etymologisches W;rterbuch der deutschen Sprache -1926:
Faust …. Не копируется без бреда – старый готич. шрифт
(4)
Из Маковский М.М. Этимологический словарь современного немецкого языка (2004):
FAUST n (f) «кулак»: др.-в.-нем. fust, др.-англ. fyst, англ. fist, нидерл. vuist, др.-русск. пясть «кулак», польск. pi;sc «кулак». Это слово можно соотнести с и.-е. *реnk - «пять» (пять пальцев на руке), а также к нем. fangen «схватить» (см. это слово). С другой стороны, следует принять во  внимание и.-е. *реuk-/*рujk- «biegen, eng umschliessen» (Pokorny: 849): ср. лат. pugnus «Faust», греч. ;;;;; «Faust, Faustkampf» < и.-е. *pnksti «Faust».
(5)
Википедия и словари:
Фа;уст (лат. Faustus — удачливый, счастливый) — древнеримское имя, давшее происхождение фамилии. В другой транслитерации — Фавст (женский вариант — Фавста).
Руское пястье
(6)
Древняя этимология имени Фауста и богини Фауна Геннадий Палеолог
Faveo по латыни благоприятствовать от русского Ховати, оберегать, заботиться
В польском осталось Хов воспитание,в чешском-Хованець - воспитанник,ученик
Fautor-покровитель , Ховтвор по русски
Fauste - благополучно, по русски-Ховсть
Faustus- благополучный Отсюда и имя Фауста Гете, Ховстый по древнерусски
Fauna - богиня римских дам, звалась Ховна
А в мужском роде это слово было Ховень


 (*)
Пособие поисковикам, более трудовитым  и плодотворным , чем я старый
Лучшие доступные ресурсы по этимологии немецких слов
Создание ресурса по этимологии - дело нетривиальное, поэтому таких обширных ресурсов немного, всего четыре:
• Немецкий вертербух (DWB) фон Гримма: самый ранний (?!) обширный этимологический словарь (начат в 1838, закончен в 1961).
• Etymologisches W;rterbuch der deutschen Sprache von Friedrich Kluge:: First version 1883, newest 2011.
• Etymologisches W;rterbuch des Deutschen von Wolfgang Pfeifer: First version was published 1989. 2010 is the latest version.
• Das Herkunftsw;rterbuch vom Duden: Я не знаю, когда это было впервые опубликовано, но я предполагаю, что "Herkunftsw;rterbuch" появился после трех других. Последняя версия была опубликована в 2013 году.

Лучшие бесплатные онлайн-ресурсы:
Ресурсы, которые вы получаете онлайн, являются либо цифровыми версиями уже существующих ресурсов, либо совместными работами.
• Deutsches W;rterbuch DWB von Grimm онлайн: Университет Трира предоставляет онлайн-версию этого раннего ресурса.
• DWDS: там вы получаете цифровую версию книги Вольфганга Пфейфера "Etymologisches W;rterbuch des Deutschen" (основана на 2. версии, самая новая - 3. версия).
• Duden Online: Duden часто предоставляет онлайн краткую информацию об этимологии (это не идет ни в какое сравнение с "Herkunftsw;rterbuch" - это очень короткая информация).
• (Просто для пояснения: Kluge даже частично не доступен в цифровом формате бесплатно; Аналогично, работа Пола Германна не доступна бесплатно в Интернете)
• И, наконец, общественный онлайн-ресурс Wiktionary: вы увидите, что информация об этимологии там в основном основана на уже названных ресурсах (например, Kluge). И информация об этимологии по сравнению с DWDS относительно короткая.
Некое мнение: Используйте DWDS. Там вы получите не только прямую информацию об этимологии, но и множество перекрестных ссылок на другие слова

Конечно, надо бы поднять этимологич. словари латыни … 
НО:
IL pleut …
И на душе – стойло
но